
Cover image by Yukihiro
Am 19. September 2025 wurde die iPhone 17-Serie vorgestellt. Besonders das Pro / Pro Max-Modell hat eine umfassende Hardware-Überarbeitung erfahren, insbesondere bei der Kamera. Alle Objektive wurden auf 48 MP aufgerüstet und ermöglichen einen 4× optischen Zoom (entspricht 100 mm) sowie einen hochauflösenden 8× Zoom (entspricht 200 mm) mit „optischer Qualität“. Es wird als „praktische Kamera“ angesehen, die die Grenzen eines Smartphones überschreitet.

© Apple
Drei Hauptsäulen der Hardware-Verbesserungen
Das neue „iPhone 17 Pro / Pro Max“ verfügt über einheitliche 48-MP-Sensoren für alle Rückkameras (Haupt-, Ultraweitwinkel- und Teleobjektiv). Besonders das Teleobjektiv bietet einen 4× optischen Zoom (entspricht 100 mm) und einen 8× Zoom mit „optischer Qualität“ durch Cropping (entspricht 200 mm). Zudem wurden die Bildstabilisierung und die Korrektur von Farbsäumen bei allen Objektiven verbessert, was die Leistung bei Aufnahmen in dunklen Umgebungen oder von bewegten Objekten deutlich steigert.

© Apple
Erweiterte Ausdrucksmöglichkeiten durch Video- und Frontkamera-Funktionen
Die Videofunktionen wurden erheblich verbessert. Unterstützung für ProRes RAW, Apple Log 2 und Genlock sind jetzt verfügbar, ebenso wie 4K/120fps-Aufnahmen und gleichzeitige Aufnahmen mit Front- und Rückkamera. Die Frontkamera bietet 18 MP und unterstützt Center Stage, wodurch die Komposition automatisch an das Motiv angepasst wird. Dies macht das Gerät zu einem leistungsstarken Werkzeug für Vlogs und Live-Streaming.

© Apple
Hinweise und Tipps für bessere Aufnahmen
Der 8× Zoom zeigt seine Stärken besonders bei guten Lichtverhältnissen, während in dunklen Umgebungen Rauschen auftreten kann, was Anpassungen erfordert. Bei der Nutzung von ProRes RAW oder Aufnahmen mit hoher Bildrate sollte auf Dateigröße und Überhitzung geachtet werden. Der 100-mm-Telezoom eignet sich hervorragend für Porträts und Produktaufnahmen, während der 8× Zoom ideal für Landschaftsaufnahmen ist. Log- und RAW-Aufnahmen sind für die Nachbearbeitung gedacht, daher sollte je nach Verwendungszweck zwischen diesen und HEIF-Dateien unterschieden werden.