Das Ende der Ära der zwei Marktführer: Der aktuelle Stand des digitalen Kameramarkts | Release #574

Cover photo by yesn01
Der digitale Kameramarkt erlebt trotz eines rückläufigen Trends eine bedeutende strukturelle Veränderung. Die einstige „Zwei-Marktführer-Ära“ von und , die mehr als die Hälfte der Verkaufszahlen ausmachte, ist vorbei. Stattdessen treten verschiedene Hersteller in den Vordergrund, was zu einer Ära intensiver Konkurrenz führt.
Dies ist nicht nur ein Austausch von Marktanteilen, sondern spiegelt auch die gleichzeitige Diversifizierung von Produktkategorien und Zielgruppen wider.
Die Neugestaltung der Marktlandschaft nach Kategorien
Im Bereich der Kompaktkameras verzeichnete einen Anstieg seines Marktanteils um mehr als 20 Prozentpunkte. Auch konnte zweistellige Zuwächse erzielen, wodurch die bisherige Dominanz von in diesem Segment gebrochen wurde.

Im Bereich der spiegellosen Kameras konnte seinen Marktanteil im Vergleich zu 2018 um 13 Prozentpunkte steigern, während auf 15 % zurückkehrte. Zusammen mit hat sich hier eine „Drei-Marktführer-Ära“ etabliert. Spiegelreflexkameras bleiben weiterhin ein Oligopol von und , doch der Rückgang in diesem Segment ist unvermeidlich, und es entwickelt sich zunehmend zu einem Nischenmarkt für spezielle Zielgruppen.
Vielfältige Marktstrategien von neuen und etablierten Marken
Die Umstrukturierung des Marktes wird durch die unterschiedlichen Strategien neuer und etablierter Hersteller vorangetrieben. und erschließen mit preisgünstigen und einzigartigen Kameras die jüngere Zielgruppe. verfolgt eine Zwei-Säulen-Strategie mit hochpreisigen spiegellosen Kameras und günstigen Sofortbildkameras.

deckt mit leistungsstarken spiegellosen Kameras, die sowohl für Videos als auch für Fotos geeignet sind, ein breites Spektrum von Profis bis hin zu Hobbyfotografen ab. Diese Diversifizierung ist ein Symbol für die aktuelle Ära intensiver Konkurrenz.