
Cover photo by っぽ
„Schön fotografieren“ ist nicht der einzige Reiz der Fotografie. Heute rückt eine Ausdrucksweise wieder in den Fokus, die als „Are, Bure, Bokeh“ bekannt ist. Fotos, die unscharf, verwackelt oder auf den ersten Blick wie „Fehler“ wirken, besitzen die Kraft, die Vorstellungskraft der Betrachter zu stimulieren.
In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die Kunst, die Schönheit des Zufalls bewusst in die Fotografie einzubringen. Gerade in einer digitalen Ära, in der Perfektion dominiert, ist die Faszination der „bewussten Abweichung“ erfrischend und spannend.

Photo by Yuya
Fotografie, die „Fehler“ als Stärke nutzt
In den 1970er Jahren erlangte „Are, Bure, Bokeh“ in der japanischen Fotoszene als avantgardistischer Stil Aufmerksamkeit. Fotografen wie Daido Moriyama und Takuma Nakahira verfolgten nicht die Realität des Motivs, sondern die Unschärfe von Emotionen und Erinnerungen.

Photo by ryuageng
Heute, wo jeder mit Smartphones und hochentwickelten Kameras problemlos „schöne Fotos“ machen kann, verleihen bewusste Störungen und Unschärfen den Bildern Individualität und Tiefe.
Der Wert der „Abweichung“ in Are, Bure, Bokeh
Are (Körnung), Bure (Verwackeln oder Bewegungsunschärfe) und Bokeh (Unschärfe des Fokus) galten damals als Mängel in der Fotografie.
Doch die Fotografen jener Zeit nutzten diese Elemente bewusst, um den Bildern Schichten von „Subjektivität“, „Gefühl“, „Chaos“ und „Konflikt“ hinzuzufügen. Techniken wie das Fotografieren ohne Sucher oder Manipulationen während der Entwicklung wurden häufig eingesetzt, um visuelle Ausdrucksformen mit Tiefe und Unschärfe zu bereichern.

Photo by 東-HIGASHI
Schönheit liegt nicht in der Präzision, sondern in der „Unschärfe“
„Are, Bure, Bokeh“ ist nicht nur Nostalgie. Es ist ein Mittel, um uns zu fragen, wie wir die Welt sehen.

Photo by Yasu
Gerade in einer Zeit, in der es von perfekt inszenierten Fotos wimmelt, wird die Unsicherheit des Blicks und das Flüstern der Emotionen bewusst eingefangen. Diese Philosophie der Fotografie bleibt auch über frühere Bewegungen hinaus relevant.