19. Jahrhundert Vintage-Fotografie wiederbelebt durch Google AI: Kreativität und Grenzen von 'The Great Voyage' | Release #550

Cover photo by Amo
Der von Google DeepMind präsentierte Film 'The Great Voyage' ist ein Versuch, Karten-de-Visite-Fotografien aus den 1860er Jahren mithilfe von KI zu analysieren und als stummen Sci-Fi-Film im Stil der Chaplin-Ära neu zu interpretieren.
KI-Technologien wie Imagen, Veo 2, Gemini und Lyria 2 arbeiteten zusammen, um Bilder, Musik und Regie zu generieren. Doch die Reaktionen des Publikums waren kritisch und zeigten sowohl das Potenzial als auch die Herausforderungen von KI-Kunst auf.
Hintergrund und technische Details
Ausgehend von verworfenen Fotografien des 19. Jahrhunderts hat DeepMind Imagen mit LoRA feinabgestimmt, um neue Vintage-Bilder zu generieren. Diese wurden mit Veo 2 in Videos umgewandelt, während Gemini für Prompts und Bewegungsstrukturen verantwortlich war und Lyria 2 die Musik komponierte.

Photo by tk
Schließlich wurden die Inhalte mit Final Cut Pro und Logic Pro bearbeitet und Titelkarten hinzugefügt. Diese Struktur zeigt, wie die Zusammenarbeit von KI-Tools kreative Prozesse beeinflussen kann.
Künstlerische Absicht und kritische Reaktionen
Der Film kombiniert das stumme Filmformat der Chaplin-Ära mit Sci-Fi-Elementen wie Steampunk-Maschinen, fliegenden Schiffen und bizarren Kreaturen. Einige Szenen erinnern an die Ästhetik von 'Metropolis' (1927).

Nach der Veröffentlichung erhielt der Film jedoch harsche Kritiken wie „Der Inhalt und die Qualität reichen nicht einmal an Werke aus dem Jahr 1925 heran“. Dies offenbarte die Schwächen und Grenzen von KI-generierten Filmen.
Zukunft der KI-Kunst und kreative Impulse
'The Great Voyage' kann als experimentelles Werk angesehen werden, das Materialsammlung und KI-Generierung kombiniert. Dennoch gibt es Herausforderungen bei längeren und narrativ tieferen Ausdrucksformen. Es zeigt jedoch auch das Potenzial für die Neuinterpretation historischer Materialien und neue Kunstschaffensmethoden.

Photo by ⭐︎グッチー⭐︎
In Zukunft könnte sich ein hybrider Ausdruck entwickeln, bei dem KI und Kreative zusammenarbeiten.