Erobern KI-Modelle die Modezeitschriften? Die Herausforderung von Vogue und der Einfluss auf die Fotokultur | Release #561

Cover photo by uhe
Die Werbeanzeige von in der Augustausgabe 2025 der Vogue hat durch den Einsatz eines nicht realen, KI-generierten Modells eine Debatte in der Branche und bei den Lesern ausgelöst.
Ist dies eine neue Möglichkeit für Modefotografie oder eine Bedrohung für Kreative und Models? Wo stehen wir an der Schnittstelle von KI und Fotokultur?
Ein Wendepunkt: Das Auftreten von KI-Modellen

©︎ Seraphinne Vallora
Die Produzentin betont, dass „KI ein Werkzeug zur Ergänzung der menschlichen Kreativität ist“. Doch der Arbeitsablauf, der traditionelle Fotoshootings überflüssig macht, könnte Berufe wie Models und Fotografen erheblich beeinflussen.
Schwankende Schönheitsstandards und Realität
Der Einsatz von KI-Modellen verschärft die bereits kontrovers diskutierten „unnatürlichen Schönheitsstandards“. Laut der warnen Experten, dass die perfekten Gesichter und Körper, die von KI generiert werden, die Selbstwahrnehmung junger Menschen negativ beeinflussen könnten.

Photo by スサダイキ
Es gibt auch Bedenken, dass die Bemühungen der Modebranche um Diversität zurückgehen könnten. Auf sozialen Medien wurde Kritik laut, dass die „Authentizität verloren gegangen“ sei.
Die Zukunft von KI und Fotokultur
Auf der anderen Seite bietet der Einsatz von KI-Modellen Vorteile wie die Senkung der Produktionskosten und die Reduzierung der Umweltbelastung. Darüber hinaus könnten neue Erlebnisse wie virtuelle Anproben oder die Nutzung persönlicher Avatare geschaffen werden.

Photo by KITA
Was die Fotokultur verliert und gewinnt – wie dieses Gleichgewicht gehalten wird, ist eine Frage, die an Modezeitschriften und die Werbebranche gestellt wird. Ist KI eine Bedrohung oder ein Partner der Kreativität? Die Antwort wird sich erst noch formen.